Schwarz-weiß Fotografie zeigt Firmengebäude von Sutter in den 80er Jahren

Menschen. Ideen. Fortschritt.

Seit unserer Gründung im Jahr 1970 haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt – von den ersten Ideen bis hin zu einem führenden Akteur in der Medizintechnikbranche. Bereits in den Jahren davor stellte Hermann Sutter die Weichen für unser Unternehmen, wie wir es heute kennen: 1967 entwickelte er die erste bipolare Pinzette in Europa, gemeinsam mit seinem ehemaligen Arbeitgeber und in enger Zusammenarbeit mit Prof. Gazi Yaşargil, der später als "Neurosurgery's Man of the Century" geehrt wurde. In diesem Abschnitt teilen wir mit Ihnen die prägenden Meilensteine unserer Geschichte und die Geschichten hinter unserem Wachstum. Sie zeigen, was uns antreibt – damals wie heute.

Der Weg von Sutter Medizintechnik

  • 1970

    Unternehmensgründung

    Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1970, als Hermann Sutter, Klaus Holzhauer und ihre Ehefrauen die Holzhauer & Sutter GmbH im badischen Wildtal bei Freiburg gründeten. Mit einer gemeinsamen Vision und unternehmerischem Pioniergeist legen sie den Grundstein für das, was später Sutter Medizintechnik werden sollte.

    Portrait des Sutter Firmengründers Hermann Sutter in den 80er Jahren bei einer Rede an einem Rednerpult
  • 1972

    Erstes US-Patent

    Bereits zwei Jahre später, im Jahr 1972, erhält Hermann Sutter ein US-Patent für die Entwicklung des EU-Steckers für bipolare Pinzetten – eine bahnbrechende Innovation, die bis heute in der EU und vielen internationalen Märkten als Standard gilt.

    Schwarz-weiße Fotografie zeigt US-Patent für die Entwicklung des EU-Steckers für bipolare Pinzetten
  • 1980

    Eine neue Ära beginnt

    Ein bedeutender Meilenstein folgt im Jahr 1980: Das Unternehmen zieht in neue Räumlichkeiten in Freiburg um – und macht damit einen entscheidenden Schritt nach vorn. Die interne Entwicklung und Produktion elektrochirurgischer Instrumente beginnt und markiert den Beginn einer neuen Ära in Sachen Präzision und Qualität.

    Schwarz-weiße Fotografie des Sutter Firmengebäudes in den 80er Jahren
  • 1985

    100% Sutter

    1985 übernimmt die Familie Sutter sämtliche Unternehmensanteile und gibt dem Unternehmen einen neuen Namen: Select Medizin-Technik Hermann Sutter GmbH. Damit setzt sie ein klares Zeichen für die Werte, die uns bis heute prägen – Unabhängigkeit, Innovationskraft und das Engagement für bessere chirurgische Ergebnisse.

  • 1995

    Ein neues Kapitel beginnt

    1995 steigt Bert Sutter in das Unternehmen ein – der Beginn eines neuen Kapitels, das weiterhin von Weitblick, Engagement und nachhaltigem Wachstum geprägt ist.

  • 2000

    Non-stick Technologie als Gamechanger

    Bei Sutter stehen die frühen 2000er ganz im Zeichen mutiger Innovation und wegweisender Veränderungen. Im Jahr 2000 machen wir einen bedeutenden Schritt nach vorn: In enger Zusammenarbeit mit Silverglide Surgical Technologies bringen wir unsere ersten non-stick bipolaren Pinzetten auf den Markt. Diese Innovation legt den Grundstein für mehr Präzision im OP und verbessert chirurgische Ergebnisse.

    Zwei Personen sitzen an einem Tisch und präsentieren chirurgische Instrumente
  • 2000

    RaVoR™: Der Einstieg in die Schlafmedizin

    Im selben Jahr bringen wir das RaVoR™-System auf den Markt – basierend auf unserer Radiofrequenztechnologie des BM-780 II. Es unterstützt HNO-Experten bei der Behandlung von habituellem Schnarchen und leichter Schlafapnoe. Ein Meilenstein, der unser Portfolio in den Bereich schlafbezogener Störungen erweitert und neue Maßstäbe in der Radiofrequenzchirurgie setzt.

    Verschiedene lange monopolare Elektroden in unterschiedlichen Spitzenformen auf weißem Hintergrund
  • 2003

    To-BiTE vereinfacht die bipolare Tonsillektomie

    2003 setzen wir neue Maßstäbe mit der Einführung der To-BITE bipolaren Pinzette. Sie vereint vier Funktionen in einem einzigen Instrument: Saugen, Koagulieren, Dissezieren und Fassen. Damit optimieren wir die bipolare Tonsillektomie und bieten Chirurginnen und Chirurgen mehr Effizienz und Flexibilität im OP.

  • 2004

    Vom Gründer zur nächsten Generation

    2004 beginnt ein neues Kapitel: Firmengründer Hermann Sutter übergibt die Unternehmensführung an Bert Sutter – ein bedeutender Generationswechsel. Mit diesem Schritt erhält das Unternehmen auch seinen heutigen Namen: Sutter Medizintechnik GmbH.

    Grafische Darstellung des weißen Schriftzuges Sutter auf türkisem Hintergrund
  • 2007

    CURIS® startet – und setzt neue Standards

    2007 präsentieren wir den CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Generator – eine wegweisende Entwicklung, die neue Maßstäbe in Präzision und Vielseitigkeit setzt. Ob in der HNO oder anderen mikrochirurgischen Disziplinen: CURIS® unterstützt chirurgische Eingriffe weltweit und leistet auch heute einen wichtigen Beitrag zu bestmöglichen Behandlungsergebnissen.

    Linke Seitenansicht des CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Generators mit gut sichtbarem Bedienfeld, Drehreglern, Display und Anschlüssen für verschiedene chirurgische Instrumente.
  • 2009

    Der Start einer Erfolgsserie

    Bereits 2009 folgt der nächste große Schritt: Wir bringen die erste Generation unserer SuperGliss® non-stick bipolaren Pinzetten auf den Markt. Entwickelt für höchste Zuverlässigkeit und Leistung, werden sie schnell zu einem festen Bestandteil im OP. Was mit einer Produktserie beginnt, wächst bis heute zu einem vielseitigen Portfolio an non-stick Lösungen – abgestimmt auf die Anforderungen verschiedenster Fachrichtungen.

    Vier braune bipolare Pinzetten mit abgewinkelter Spitze in unterschiedlichen Längen vor weißem Hintergrund.
  • 2010

    Grüne Energie für starke Ideen

    2010 richten wir den Blick nicht nur auf Innovation im OP, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Zwei unserer drei Gebäude werden umfassend energetisch saniert – und unterschreiten die ohnehin strengen deutschen Effizienzstandards um 20 Prozent. Mit einer Solaranlage, die jährlich rund 20.000 kWh grünen Strom liefert, setzen wir ein klares Zeichen: Medizinischer Fortschritt und ökologische Verantwortung gehören bei uns zusammen.

  • 2010

    Wenn Details den Unterschied machen

    Im selben Jahr erweitern wir unser Produktportfolio erneut – mit der Markteinführung der non-stick monopolaren Saugrohre. Dank eines speziellen, hitzebeständigen Materials wird eine Überhitzung der Spitze wirksam reduziert. So bringen wir die Vorteile der non-stick Technologie auch in den Bereich der monopolaren Instrumente.

  • 2011

    2011: Der Start der Calvian® Erfolgsgeschichte

    2011 geben wir die Antwort auf eine anspruchsvolle chirurgische Frage – mit der Calvian® bipolaren Zange. Das Präzisionsinstrument revolutioniert die bipolare Koagulation in der FESS, der transnasalen endoskopischen Schädelbasischirurgie und bei Eingriffen am Kehlkopf. Speziell für die Anforderungen in der HNO- und Schädelbasischirurgie entwickelt, ermöglicht die Calvian® ein Höchstmaß an Kontrolle in besonders sensiblen OP-Feldern – überall dort, wo millimetergenaue Präzision zählt.

    Calvian® Bipolare Zangen - Metallische bipolare Klemme in Scherenform mit geradem Schaft vor weißem Hintergrund.
  • 2012

    Sutter Pacific: Unser Tor nach Fernost

    Auch 2012 bleibt die Dynamik spürbar – ein Jahr voller mutiger Schritte nach vorn. Mit der Gründung von Sutter Pacific und der Eröffnung unseres ersten Vertriebsbüros in Hongkong rücken wir näher an unsere Partner und Anwender in Asien heran. Ein Meilenstein, der unsere internationale Präsenz nachhaltig stärkt.

    Foto der Skyline von Hongkong bei Dunkelheit
  • 2012

    Calvian endo-pen® – Präzision auf engem Raum

    Im selben Jahr bringen wir den Calvian endo-pen® auf den Markt – eine schlanke, elegant designte bipolare Pinzette mit besonders dünnem Schaft. Ideal für endonasale und transnasale endoskopische Eingriffe, überzeugt Calvian endo-pen® durch präzises Handling in engen anatomischen Strukturen. Schnell etabliert er sich als bevorzugtes Instrument für minimalinvasive Präzision.

    Vier bipolare Klemmen mit schwarzem Schaft und rotem Griffbereich auf weißem Hintergrund.
  • 2013

    Masterpiece™ – Präzision in ihrer schönsten Form

    2013 verbinden sich bei uns Innovation und Wachstum: Wir bringen die Masterpiece™ non-stick bipolaren Pinzetten auf den Markt – entwickelt für höchste Ansprüche in der Mikrochirurgie. Mit filigranen Schenkeln und exzellenter Sicht auf die Spitze werden sie schnell zum unverzichtbaren Werkzeug für präzises Arbeiten im OP.

    Masterpiece™ non-stick bipolare Pinzette mit rotem Griffbereich und gerader Spitze vor weißem Hintergrund.
  • 2013

    Wir wachsen – technologisch und international

    Innovation endet für uns nicht am OP-Tisch. Mit dem Bau einer hochmodernen Beschichtungsanlage in Freiburg investieren wir gezielt in unsere Zukunft – und stärken zugleich unsere Produktionskapazitäten sowie die Qualitätssicherung. Auch international wachsen wir weiter: In Shenzhen, China, eröffnen wir ein Repräsentanzbüro und vertiefen damit unsere Präsenz in Asien – ein klares Zeichen für unser weltweites Engagement.

  • 2013

    Erweiterung des Produktportfolios: SuperGliss® non-stick TEO

    Unsere Kooperation mit dem australischen Neurochirurgen Charlie Teo, M.D. führt zu einer Erweiterung des Sortiments der SuperGliss® non-stick bipolaren Pinzetten mit der Einführung der SuperGliss® non-stick TEO bipolaren Pinzetten.

    Gerahmtes Foto von zwei Personen, die nebeneinander stehen. Eine Person trägt einen weißen Hoodie mit Grafikdesign, die andere ein hellblaues Hemd. Beide lächeln und befinden sich in einem Innenraum mit Dekoration im Hintergrund.
  • 2015

    Akquisition der Fentex medical GmbH

    Ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg ist die strategische Erweiterung durch starke Partner: FENTEX medical GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb chirurgischer Instrumente und Endoskopiesysteme für die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2006, wurde FENTEX im Jahr 2015 zum Schwesterunternehmen von Sutter Medizintechnik – und ergänzt unser Portfolio seither mit hochwertiger Technik für die diagnostische und interventionelle HNO.

  • 2015

    Ein Moment der Anerkennung. Und ein Antrieb für mehr.

    2015 erhalten wir die Verdienstmedaille der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie – eine bedeutende Auszeichnung, die unser Engagement für den Fortschritt in der HNO-Medizin würdigt. 

  • 2016

    Sutter erreicht 100 Mitarbeitende und expandiert in die USA

    2016 erreichen wir gleich zwei wichtige Meilensteine: Unser Team in Freiburg wächst auf über 100 Mitarbeitende, und mit dem Umzug in zwei neue Gebäude schaffen wir Raum für weiteres Wachstum. Im selben Jahr gründen wir Sutter USA in Atlanta, Georgia – und rücken damit näher an unsere Partner in Nordamerika heran. Ein starkes Signal für unsere internationale Ausrichtung.

    Foto von Hochhaus-Skyline von Atlanta, Georgia, USA bei Tag
  • 2017

    RaVoR™ – Jetzt auch als single-use Instrument

    2017 erweitern wir unser Portfolio mit den RaVoR™ bipolaren Elektroden, single-use – eine durchdachte Lösung für noch mehr Sicherheit und Effizienz im HNO-Alltag.

    Drei bipolare Elektroden mit blauem Handgriff und verschiedenen Spitzenformen auf weißem Hintergrund
  • 2018

    Starkes Team. Klare Richtung.

    2018 setzen wir unsere Innovationsreise fort – mit einer erweiterten Führungsstruktur, die das Wachstum unseres Unternehmens nachhaltig stärkt. Unter der Leitung von Bert Sutter begrüßen wir Reinhard Dichmann als VP Administration & Logistics, Petra Dischinger als VP Finance und Michael Sillmann als VP Technical Operations & Quality. Gemeinsam legen sie den Grundstein für die nächsten Entwicklungsschritte – strategisch, strukturell und menschlich.

  • 2019

    2019 – Ein neues Kapitel für Calvian endo-pen®

    2019 steht ganz im Zeichen der Weiterentwicklung: Unsere bewährte Produktlinie Calvian endo-pen® wird gezielt ausgebaut. Neue Spitzendesigns, verlängerte Schaftlängen und die Einführung einer non-stick Variante in Bayonettform bieten noch mehr Präzision und Kontrolle – speziell für komplexe endoskopische Eingriffe. So entstehen Lösungen, die sich konsequent an den Bedürfnissen der chirurgischen Praxis orientieren.

    Lange bipolare Klemme mit schwarzem Schaft und rotem Griffbereich vor weißem Hintergrund.
  • 2020

    2020 – Ein Jahr der Weichenstellungen

    2020 schärfen wir unser Profil – im wahrsten Sinne des Wortes: Mit den Swyng® non-stick bipolaren Pinzetten bringen wir in den USA eine leistungsstarke Einweg-Lösung auf den Markt, die Präzision und Anwenderfreundlichkeit vereint. Gleichzeitig folgt mit der ARROWtip™ Monopolaren Mikrodissektions-Elektrode, single-use,eine weitere Einweginstrumenten-Innovation: ultrafein, präzise und ideal für die kontrollierte Gewebedissektion in verschiedensten chirurgischen Fachbereichen.

    Während unsere Produkte weltweit in den OPs ankommen, legen wir am Standort Emmendingen den Grundstein für die Zukunft: Der Spatenstich für unseren neuen Firmensitz markiert den Beginn einer neuen Ära – mit mehr Raum für Zusammenarbeit, Innovation und Wachstum.

    Gleichzeitig verstärken wir unser Führungsteam: Dr. Simone Peschl tritt als Vice President Business Development & Market Access in die erweiterte Geschäftsleitung ein und ergänzt die Unternehmensführung um Bert Sutter mit frischer Expertise und strategischem Weitblick.

    Drei schwarze bipolare Pinzetten mit rotem Anschluss, in unterschiedlichen Längen und Abwinklungen, auf weißem Hintergrund angeordnet.
  • 2021

    Swyng® geht um die Welt

    2021 überschreiten wir Grenzen – im wahrsten Sinne des Wortes. Nach der erfolgreichen Produkteinführung in den USA gehen unsere Swyng® non-stick bipolare Pinzetten, single-use, weltweit an den Start. Mit geraden und abgewinkelten Spitzen vereint sie moderne Präzision und Kontrolle mit der Einfachheit eines Einmalprodukts – eine Innovation, die Chirurgen rund um den Globus überzeugt.

  • 2022

    2022 – Ein Meilenstein für Sutter Medizintechnik

    Mit der Eröffnung unseres neuen Hauptsitzes im Herzen von Emmendingen beginnt ein neues Kapitel. Unweit der Green City Freiburg entsteht ein Zentrum, das Fortschritt, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur auf einzigartige Weise verbindet. Der moderne Neubau vereint unsere Werte mit unserer Vision: Medizintechnik auf höchstem Niveau – für Menschen weltweit. 

    Luftaufnahme des modernen Firmengebäudes von Sutter Medizintechnik in Emmendingen mit Blick auf das Umfeld und angrenzende Felder.        ChatGPT fragen
  • 2023

    2023 – Erfolgreiche MDR-Zertifizierung

    Sutter Medizintechnik schließt die Zertifizierung nach der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) erfolgreich ab. Damit erfüllt das Unternehmen die anspruchsvollen europäischen Vorgaben und bekräftigt seinen Anspruch an höchste Standards in Qualität, Sicherheit und regulatorischer Konformität.

    Rundes Badge mit türkisfarbenem Hintergrund und weißer Schrift MDR CERTIFIED SINCE 01/2023
X

Cookie Freigabe

Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.