Sutter Medizintechnik - Artikeldetailseiten - Text / News - Neck Dissection
 
Neck-Dissection
Anwendungsbeispiel (Prof. Basterra, Valencia)
> Produktsortiment
> Produktvorteile
> FAQ
> Weitere Informationen

 

 

Neben vielen anderen Herausforderungen, die mit der Kopf- Halschirurgie verbunden sind, gehören das Erzielen eines adäquaten Zugangs und die en-bloc-Resektion des Tumors oder einer Läsion mit zu den größten Herausforderungen. 

Chirurgen, die mit dem CURIS® arbeiten, berichten von den Vorteilen des transoralen Ansatzes in Verbindung mit einer gewinkelten Sonde für einen vereinfachten Zugang. Die gewinkelten Sonden erlauben das Operieren „um die
Ecke“ sowie eine Resektion entlang der Tumorkanten, die mit lichtbasierter Energie wie zum Beispiel Lasern nur selten möglich ist.

Wie sich in einer Studie aus München zeigte (siehe Zitat Dr. Heiser), ermöglicht die Radiofrequenz zudem eine weniger invasive Resektion mit weniger thermischen Schäden am Geweberand.

 

 

Anwendungsbeispiel für die Entfernung eines Plasmozytom am Kehldeckel

Prof. Basterra, Valencia

 

 

 

Produktsortiment

Die ARROWtip™ Mikrodissektions-Elektroden ermöglichen feinste, außergewöhnlich präzise Schnitte. Wolfram, aus dem die Nadeln gefertigt werden, ist hitzeresistent (schmilzt erst bei 4000° C) und besonders hart. Diese Materialeigenschaften erlauben es, die Spitzen unglaublich fein zu machen, um so eine möglichst hohe Stromdichte zu erzielen und damit exzellente Schnitteigenschaften bei minimaler Leistung zu ermöglichen.

Die Basterra Mikro-Dissektionselektroden ARROWtip™ für Anwendungen im Larynx wurden in enger Zusammenarbeit mit Professor Dr. Jorge Basterra entwickelt. 

Weitere Informationen zu den Radiofrequenz-Generatoren von Sutter Medizintechnik finden Sie hier.

 

 

Produktvorteile

Welche Vorteile bieten ARROWtip™-Elektroden?

Dank hoher Stromdichte kann mit außergewöhnlich niedriger Leistung gearbeitet werden. Optimale Ergebnisse werden mit 3-8 Watt (!) erreicht.

Geringe Leistung bedeutet geringes Risiko, also auch bedenkenloser Einsatz in Hals- und Kopfbereich. 
Geringe Leistung bedeutet auch weniger laterale Hitzeausbreitung und damit kein verkohltes Gewebe mehr, bessere und schnellere Wundheilung und potenziell kleinere Narben.

 

Warum nicht andere Schneide-Instrumente?

Beim Schneiden mit den ARROWtip™-Elektroden gibt es keinen Widerstand wie z.B. beim Skalpell. Die Nadel gleitet durch Gewebe buchstäblich wie durch Butter. Dadurch lässt sich die Nadel besser dirigieren als jedes andere Schneide-Instrument und kann Gewebe problemlos Schicht für Schicht präparieren. Zudem erfolgen beim Strom unterstützten Schneiden der Schnitt und die Hämostase gleichzeitig.

 

 

FAQ

Sind ARROWtip™-Elektroden wiederverwendbar?

Ja, die ARROWtip™-Elektroden können bei max. 135° C (max. 18 min) dampfsterilisiert werden. Bitte beachten Sie dazu unbedingt die Hinweise in der Gebrauchansweisung der ARROWtip™-Elektroden. 

 

Passen die ARROWtip™-Elektroden zu meinem monopolaren Handstück?

ARROWtip™-Elektroden haben ein Schaftdurchmesser von 2,4 mm.

 

Kann ich die ARROWtip™-Elektroden zusammen mit meinem Gerät nutzen?

Ja, die ARROWtip™-Elektroden können mit allen Radiofrequenz-Geräten sowie mit allen klassischen HF-Geräten verwendet werden. 

 

Was ist die ideale Leistungseinstellung für die ARROWtip™?

Die unterschiedliche Charakteristik der Geräte macht eine präzise Angabe nicht möglich. Die besten Ergebnisse werden mit etwa 3-8 Watt im Blend oder Cut&Coag Modus erreicht. Bei unserem Radiofrequenz-Generator BM-780 II entspricht das einer Leistungseinstellung von 1,5-2,5 im Cut II Modus. 

 

Wie arbeitet man mit der ARROWtip™?

Geschnitten wird mit der Spitze der Nadel, nicht mit der ganzen Elektrode. Man streicht mit der Spitze der ARROWtip™-Elektrode mehrmals über das Gewebe, ähnlich wie mit einem Pinsel, aber immer in die gleiche Richtung.

 

Erfordern die ARROWtip™-Elektroden besondere Pflege?

Zur Reinigung der Elektroden sollten keine rauen oder scharfen Gegenstände verwendet werden, auch keine Kratzschwämme. Am besten ist es, die Elektroden mit angefeuchteten Tupfern zu reinigen.
Die ARROWtip™-Elektroden sollten nicht gebogen werden und die Spitzen sollten bei der Aufbereitung und zur Aufbewahrung geschützt sein.

Bitte beachten Sie dazu unbedingt die Hinweise in der Gebrauchansweisung der ARROWtip™-Elektroden. 

 

Die Elektrode "klebt" und "zieht" das Gewebe, woran liegt das?

Die Elektrode wird mit etwas zu wenig Leistung betrieben. Die Leistung kann langsam erhöht werden, bis der Schnitt sauber ist. 

 

Warum verkohlt das Gewebe?

Die Leistung ist zu hoch. Sie sollte nach unten korrigiert werden, bis Schneiden ohne ein Verkohlen des Gewebes möglich ist.

 

 

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem Produktkatalog:
ARROWtip™ (DE/EN) [3,4 MB]

Gebrauchsanweisung:
GAW Monopolare Elektroden [1,1 MB]

 
 

Weitere Fragen

Sutter Medizintechnik GmbH speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und zweckgebundenen Betreuung. Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage kann es notwendig sein, dass Sutter Medizintechnik GmbH die von Ihnen angegebenen Daten an den zuständigen Vertriebspartner in Ihrem Heimatland übermittelt. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sutter Medizintechnik GmbH finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten einverstanden.

Weiterempfehlen