Abb. 1: Vergleich der durchschnittlichen Schnittbreite in allen Gewebearten bei unterschiedlichen Leistungseinstellungen
Zu dieser Schlussfolgerung kamen mehrere Studien, die die CURIS 4 MHz Radiofrequenz-Technologie mit anderen Technologien verglichen.
In einer Studie, in der verschiedene Resektionsmethoden analysiert wurden, zeigte der impedanzgesteuerte CURIS 4 MHz Radiofrequenz-Generator im Vergleich zur CO2-Laser-, YAG-Laser- und Hochfrequenz-Technologie die beste Schnittbreite (siehe Abb. 1), die kleinsten Koagulationsdefekte und die geringsten Läsionen bei allen Energieintensitäten. Außerdem erzeugte er die kleinste Koagulationszone in verschiedenen Gewerbearten bei unterschiedlicher Energiezufuhr im Vergleich zu den anderen Technologien (siehe Abb. 2a & 2b). Diese Eigenschaft sorgt für eine optimale Erhaltung der am Tumor anliegenden Gewebestrukturen und ermöglicht eine verbesserte pathologische Beurteilung.1
Abb. 1: Vergleich der durchschnittlichen Schnittbreite in allen Gewebearten bei unterschiedlichen Leistungseinstellungen
Abb. 2a: Vergleich der Koagulationszone im Zungengrund
bei unterschiedlichen Leistungseinstellungen
Abb. 2b: Vergleich der Koagulationszone im Muskelgewebe
bei unterschiedlichen Leistungseinstellungen
*Leistungseinstellung
Eine weitere Studie an 25 Patienten mit Tumoren im Mund oder Rachenraum zeigte, dass die mit dem CURIS 4 MHz Radiofrequenz-Generator resezierten Proben besser beurteilbar waren als jene, die mittels Laser reseziert wurden. Die impedanzgesteuerte CURIS 4 MHz Radiofrequenz-Technologie erzeugte überwiegend glatte Resektionsränder und reduzierte den Gewebewiderstand. Im Vergleich zur CO2-Laser- und Hochfrequenz-Technologie verursachte die 4 MHz Radiofrequenz-Technologie die kleinsten Läsionen und Koagulationszonen.2
Minimale laterale Gewebeschädigung, eine bessere Wundheilung und präzise Koagulationsergebnisse bei niedrigen Temperaturen machen den CURIS 4 MHz Radiofrequenz-Generator zu einem optimalen Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen.
Auch bei der Koagulation und der Wundheilung zeigt die impedanzgesteuerte 4 MHz Radiofrequenz-Technologie Vorteile, wie durch verschiedene Studien gezeigt werden konnte. Hier können Sie die vollständige Broschüre als PDF herunterladen:
Vorteile der impedanzgesteuerten 4 MHz Radiofrequenz-Technologie DE 1334 [797 kb]
1 Hoffmann TK et al. Comparative analysis of resection tools suited for transoral robot-assisted
surgery. Eur Arch Otorhinolaryngol 2014; 271:1207-13.
2 Hofauer B et al. Radiofrequency in Oral and oropharyngeal tumor surgery. Auris Nasur Larynx, 2020; 47(1):148 - 153.
Die Produktverfügbarkeit ist abhängig von regulatorischen Vorschriften in einzelnen Märkten und kann daher variieren.