Männlicher Chirurg mit OP-Kleidung und Mundschutz steht im Vordergrund, im Hintergrund operieren zwei Kolleg:innen am OP-Tisch.

HNO-Chirurgie

In der HNO-Chirurgie zählt bei jedem Eingriff absolute Präzision – ob bei der Tonsillotomie, Nasenmuschelreduktion oder Larynxchirurgie.

Produkte Kontakt

Sicher operieren. Effizient arbeiten. Besser behandeln.


Mit der CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Technologie und unseren speziell für den HNO-Bereich entwickelten Präzisionsinstrumenten erhalten Sie ein leistungsstarkes System für gewebeschonendes Arbeiten und kontrollierte Koagulation. Funktionen wie AutoRF™ passen die Leistung automatisch an die Gewebesituation an und sorgen für konstante Ergebnisse. So arbeiten Sie effizient, sicher und mit maximaler Kontrolle – für reproduzierbare Resultate, kürzere Heilungszeiten und mehr Vertrauen bei Ihren Patientinnen und Patienten. Für kleinere Eingriffe in der HNO-Praxis und Klinik bietet der kompakte BM-780 II Radiofrequenz-Generator eine ideale Lösung – präzise, zuverlässig und einfach in der Anwendung.

Nasenmuschel

Minimalinvasiver Eingriff zur Behandlung erschwerter Nasenatmung durch zuverlässige Volumenreduktion der unteren Nasenmuschel mit RaVoR™ und CURIS®/BM780 II.

Weichgaumen

Standard in der chirurgischen Behandlung habituellen Schnarchens und milder Schlafapnoe mittels RaVoR™ (Radiofrequenz-Volumenreduktion) am Weichgaumen.

Tonsillen

Mit CURIS®, ARROWtip® und SuperGliss® gelingen präzise Schnitte und eine gezielte Blutstillung bei der Tonsillotomie sowie Tonsillektomie.

Larynx

Die Calvian® ermöglicht eine gezielte bipolare Koagulation an engen und schwer zugänglichen Strukturen in der Larynxchirurgie.

FESS

Minimalinvasive endoskopische Eingriffe mit Calvian® bipolaren Zangen, Calvian endo-pen® bipolaren Klemmen oder ARROWtip™ monopolaren Mikrodissektions-Elektroden, single-use.

Epistaxis

Blutstillung mit Calvian® bipolaren Zangen, bipolaren Saugpinzetten oder SuperGliss® non-stick bipolaren Pinzetten.

Mittelohr

Filigrane endoskopische Ohrchirurgie mit der kurzen Variante der Calvian endo-pen non-stick®.

Schädelbasis

Die Calvian endo-pen® bipolaren Klemmen ermöglichen einen einfachen Zugang unter Schonung aller Strukturen und eine Erleichterung bei der Blutstillung in diesem Bereich.

Unsere Produkte für die HNO

Unsere Instrumente und Generatoren sind entwickelt für präzises, gewebeschonendes Arbeiten in der HNO- und Kopf-Hals-Chirurgie.

Der CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Generator von Sutter in schräger Frontansicht – vielseitig einsetzbar für präzise chirurgische Anwendungen in HNO, Neuro- und Dermatochirurgie.

CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Generator

Zweifarbiger Fußschalter mit gelber und blauer Pedale zur Bedienung des CURIS® Radiofrequenzgenerators von Sutter Medizintechnik.

Zweipedal-Fußschalter CURIS® (cut & coag) mit Haltebügel

Monopolarer Handgriff mit farblich gekennzeichneten Tasten für Schneiden und Koagulation, geeignet für den vielseitigen Einsatz in der Elektrochirurgie.

Monop. Elektrodenhandgriff mit Koagulation- und Schneide-Schalter

BM-780 II Radiofrequenz-Generator von Sutter Medizintechnik mit Drehregler und Anschlussmöglichkeiten für bipolare und monopolare Instrumente.

BM-780 II Radiofrequenz-Generator

Monopolarer Handgriff mit integriertem Schiebeschalter für präzise Steuerung von Schneiden und Koagulation bei chirurgischen Eingriffen.

Monopolarer Elektrodenhandgriff mit einem Schalter

Gebogene, blau markierte RaVoR™ bipolare Elektrode für die schonende Volumenreduktion im HNO-Bereich mittels Radiofrequenzenergie.

RaVoR bipolare Elektrode für die Nasenmuscheln, single-use

RaVoR™ bipolare Elektrode classic mit gebogener Spitze, geeignet für die kontrollierte Volumenreduktion in der HNO-Chirurgie.

RaVoR™ bipolare Elektrode für den Weichgaumen

RaVoR™ slim bipolare Elektrode mit gebogener Spitze, speziell entwickelt für die schonende Volumenreduktion in der HNO-Chirurgie.

Monopolare Mikrodissektions-Elektrode

Monopolare, gebogene Nadelelektrode mit gelbem Isolationskörper, geeignet für feine Schnitte und Koagulation in der Elektrochirurgie.

ARROWtip™ monopolare Mikrodissektions-Elektrode, single-use

Einwegversion der Swyng® non-stick bipolaren Pinzette mit ergonomischem Griffdesign und antihaftbeschichteten Spitzen für effiziente Koagulation in der Chirurgie.

SuperGliss® non-stick Bipolare Pinzette

Monopolarer Schneider von Sutter Medizintechnik mit ergonomischem Handgriff und feiner Schneidspitze für Eingriffe im Kopf-Hals-Bereich.

Calvian® duckbill+ mit Absaugfunktion

Feine bipolare Klemme mit kurzem, schwarzem Schaft und rotem Griffbereich vor weißem Hintergrund.

Calvian endo-pen® Bipolare Klemme in der kurzen geraden Variante

Gewinkelte bipolare Pinzette mit schwarzem Schaft und rotem Griffbereich vor weißem Hintergrund.

Calvian endo-pen® Bipolare Klemme in der langen gebogenen Variante mit vertikaler Öffnung

Linke Seitenansicht des CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Generators mit gut sichtbarem Bedienfeld, Drehreglern, Display und Anschlüssen für verschiedene chirurgische Instrumente.

CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Generator

Der CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Generator wurde speziell für anspruchsvolle HNO-Anwendungen entwickelt. Basierend auf der innovativen 4 MHz-Technologie ermöglicht das System gewebeschonendes Arbeiten bei höchster Präzision – sowohl beim Schneiden als auch bei der Koagulation und der Radiofrequenz-Volumen-Reduktion (RaVoR™). Dank der AutoRF™-Technologie passt der Generator die Leistung automatisch an die Gewebebeschaffenheit an – für stabile, reproduzierbare Schnitt- und Koagulationsergebnisse mit hoher Sicherheit. Die minimal laterale thermische Ausbreitung sorgt für präzise Schnitte mit maximalem Erhalt des umliegenden Gewebes. Für den flexiblen Einsatz in der HNO bietet der CURIS® speicherbare Programme, die individuell auf verschiedene Indikationen abgestimmt sind – für effiziente und standardisierte Abläufe im OP.

Jetzt CURIS® entdecken
Seitenansicht des BM-780 II Radiofrequenz-Generators mit Drehregler, Funktionsknöpfen und Anschlüssen für bipolare und monopolare Instrumente, geeignet für präzises Schneiden und Koagulieren in chirurgischen Anwendungen.
Seitenansicht des BM-780 II Radiofrequenz-Generators mit Drehregler, Funktionsknöpfen und Anschlüssen für bipolare und monopolare Instrumente.

BM-780 II Radiofrequenz-Generator

Der BM-780 II Radiofrequenz-Generator eignet sich aufgrund seines einfachen Bedienkonzeptes ideal für alle kleineren Eingriffe in der HNO-Praxis und Klinik. Schnell verständliche Einstellungen sorgen dafür, dass der Generator sofort beherrscht wird – Fehleinstellungen werden weitestgehend vermieden. Mit der smarten Kontrollfunktion AutoRFTM, welche die Leistungsabgabe an den Zustand des Gewebes anpasst, bietet er mehr Komfort und Sicherheit. 

Jetzt BM-780 II entdecken

Präzision, die überzeugt

Dr. med. Grupp mit Brille und hellblauem Hemd vor unscharfem Hintergrund.

„Die RaVoR™ bipolaren Elektroden für die Nasenmuschelreduktion sind eine komfortable Lösung für meine Praxis. Besonders schätzen mein Team und ich die Anwendungsfreundlichkeit mit dem Plug and Operate-Feature.“

Dr. med. S. Grupp, Freiburg (Deutschland)

Dr. Brehmer mit Brille, grauem Anzug und roter Krawatte vor hellem Hintergrund.

„Die Gaumensegel-Operation mit Einsatz von Radiofrequenz ist minimal-invasiv, sicher und schnell. Von den Patienten wird sie sehr gut vertragen und wir haben bisher keine Blutungen festgestellt, die besonderer Aufmerksamkeit bedurften.“

Prof. Dr. med. D. Brehmer, Göttingen (Deutschland)

Dr. Kasten mit Brille und Hemd vor hellem Hintergrund.

„Radiofrequenz-Chirurgie verursacht deutlich weniger Schaden am Geweberand als herkömmliche Elektrochirurgie. Generell können eine schnellere Wundheilung und ein besseres kosmetisches Ergebnis erwartet werden. Studien zeigen sogar ein besseres kosmetisches Resultat bei Hautoperationen mit Radiofrequenz im Vergleich zu CO2-Laser-Anwendungen. Die Radiofrequenz bietet durch das keim- und druckfreie Schneiden und die dadurch verringerte Blutung einen erhöhten, kosteneffizienten Arbeitskomfort.“

Dr. med. R. Kasten, Mainz (Deutschland)

Person mit Brille und Hemd vor neutralem Hintergrund.

„Die monopolare Radiofrequenz-Chirurgie zur Behandlung von Rhinophymen hat sich als eine bedienerfreundliche, schnelle und effiziente Behandlungsmodalität erwiesen. Die Kombination von gleichzeitigem monopolaren Schneiden und Koagulieren erleichtert nicht nur die Korrektur und das Formen der Nase, sondern garantiert auch sanfte Hämostase mit einer exzellenten Sicht auf das OP-Feld“

Prof. Dr. med. H. Sadick, Mannheim (Deutschland)

Dr. Oestreicher mit kurzem Haar und schwarzem Hemd vor hellem Hintergrund

„Bewährte Methode für präzise Schnitte und feine Koagulation in der plastisch-ästhetischen Medizin: Die Radiofrequenzchirurgie verursacht weniger laterale Gewebeschädigungen im Vergleich zur konventionellen Elektrochirurgie. Schnelle Wundheilung sowie sehr gute kosmetische Ergebnisse können erwartet werden. Radiofrequenz verbessert zudem den Operationskomfort durch Schnitte „in einem Zug ohne Absetzen“, ohne mechanischen Druck mit minimaler Blutungsneigung.“

Dr. med. E. Oestreicher, Meppen (Deutschland)

Dr. Zavisic mit Brille, grauem Haar und kariertem Hemd vor hellem Hintergrund.

„Mit der Radiofrequenz können alle Arten von Besenreisern schnell und kosteneffizient behandelt werden. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und der Effekt ist sofort sichtbar. Für den Patienten gibt es postoperativ nur sehr geringe Beschwerden.“

Dr. med. D. Zavisic, Freiburg (Deutschland)

Dr. Kasten mit Brille und Hemd vor hellem Hintergrund.

„Die Bandbreite der RF-Chirurgie wurde um die ablative, vaporisierende Methode in der plastisch-ästhetischen Chirurgie erweitert. Diese Methode kommt ergänzend mit dem Instrumentarium des Dermatologen im OP zum Einsatz, aber auch beim plastischen Chirurgen und HNO-Spezialisten. Gutartige Nävi-Erhöhungen können somit elegant und schmerzfrei entfernt werden. Dabei werden gleichzeitig sogar hervorragende kosmetische Ergebnisse erzielt.“

Dr. med. R. Kasten, Mainz (Deutschland)

Heiser mit Brille, Hemd und Krawatte vor hellem, neutralem Hintergrund.

„Radiofrequenz ist für die Dissektion im Vergleich zu anderen Technologien deutlich geeigneter. Sie erzeugt eine bessere Hämostase und bessere Schnitte, ist nutzerfreundlicher und im Vergleich zur Lasertechnologie die kostengünstigere Methode.“

Prof. Dr. med. Clemens Heiser, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

Person in white lab coat with SSM Health logo, wearing glasses and a colorful tie – professional representation in a medical setting.

“The curved endo-pen is innovatively designed for endonasal surgery of the anterior cranial base. Its design enables precise access to the ethmoid arteries, facilitating hemostasis while minimizing morbidity to the surrounding anatomy, including the orbit and skull base. It’s my instrument of choice in addressing bleeding during endoscopic craniofacial resections, reducing meningoencephaloceles from the anterior cranial fossa, and arterial control in cases of severe epistaxis — an indispensable instrument for any endoscopic cranial base surgeon.”

Kibwei A. McKinney, MD, SSM Health Medical Group (USA)

Im Einsatz für höchste Präzision

RF-assistierte Chirurgie & RaVoR™ des Weichgaumens

Radiofrequency Volume Reduction (RaVoR™) of the Inferior Turbinates | Boris A. Stuck, M.D.

Radiofrequency Tonsillotomy using ARROWtip™ | Jochen Windfuhr, MD

RF Tonsillectomy with To-BiTE™ non-stick Bipolar Clamp | Cameron McIntosh, MD

Kontakt

Anrede *
Ihre Nachricht *
Ein Mitarbeiter von Sutter Medizintechnik steht mit verschränkten Armen im Büroflur und trägt ein blaues Sakko über einem weißen Hemd.
Paul Patnitzki

Junior Sales Manager EMEA

+49 (0) 7641 962 56 90E-Mail

Die Produktverfügbarkeit ist abhängig von regulatorischen Vorschriften in einzelnen Märkten und kann daher variieren.

X

Cookie Freigabe

Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.