Junge Chirurgin mit OP-Maske und Kittel steht im Operationssaal, im Hintergrund arbeiten Kolleg:innen am OP-Tisch.

Dermatologische Chirurgie

Mit Sutter arbeiten Sie in der Dermatologischen Chirurgie sicher, effizient und mit Blick auf optimale kosmetische Ergebnisse.

ProdukteKontakt

Dermatologische Chirurgie


Mit der CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Technologie setzen Sie auf ein gewebeschonendes Verfahren für exakte Schnitte und kontrollierte Koagulation. Die AutoRF™-Funktion passt die Leistung automatisch an die Gewebesituation an – für reproduzierbare Ergebnisse. Zusammen mit den ARROWtip™ Mikrodissektions-Elektroden und SuperGliss® non-stick bipolaren Pinzetten bietet Sutter ein durchdachtes System für ästhetisch anspruchsvolle Eingriffe.

Anwendungsbereiche

Blepharoplastie

Präzise Schnitte bei ästhetischen oder funktionellen Lidkorrekturen – unterstützt durch die feine Koagulation der 4 MHz Radiofrequenztechnologie.

Entfernung gutartiger und bösartiger Hauttumore

Gewebeeffizientes Arbeiten bei der Abtragung gutartiger Hautveränderungen – für kontrollierte Schnittführung und optimale Gewebeschonung.

Rhinophym

Gezielte Volumenreduktion bei Rhinophym mit radiofrequenzbasierter Gewebemodulation – für eine kontrollierte und strukturierende Gewebeabtragung.

Muttermalentfernung

Gewebeeffizientes Arbeiten bei der Abtragung gutartiger Hautveränderungen – für kontrollierte Schnittführung und optimale Gewebeschonung.

Präzision für anspruchsvolle Eingriffe


Unsere Präzisionsinstrumente sind auf die Anforderungen der Dermatologischen Chirurgie abgestimmt: für feine Schnitte, kontrollierte Koagulation und gewebeschonendes Arbeiten – geeignet für ästhetisch anspruchsvolle Anwendungen. Durchdachte Details wie non-stick Spitzen und feine Mikrodissektionselektroden unterstützen einen effizienten und kontrollierten Arbeitsablauf.

Unsere Produkte für die Dermatologische Chirurgie

Der CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Generator von Sutter in schräger Frontansicht – vielseitig einsetzbar für präzise chirurgische Anwendungen in HNO, Neuro- und Dermatochirurgie.

CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Generator

Zweiteiliger Fußschalter in Gelb und Blau zur komfortablen Steuerung des CURIS® Radiofrequenzgenerators im OP.

Zweipedal-Fußschalter CURIS® (cut & coag) ohne Haltebügel

Grauer monopolarer Handgriff mit Koagulations- und Schneideschalter

Monopolarer Elektrodenhandgriff mit Koagulation- und Schneide-Schalter

BM-780 II Radiofrequenz-Generator von Sutter Medizintechnik mit Drehregler und Anschlussmöglichkeiten für bipolare und monopolare Instrumente.

BM-780 II Radiofrequenz-Generator

Monopolarer Elektrodenhandgriff für präzise Steuerung von Schneiden und Koagulation bei chirurgischen Eingriffen.

Monopolarer Elektrodenhandgriff mit einem Schalter

ARROWtip™ Monopolare Mikrodissektions-Elektroden, single-use

ARROWtip™ monopolare Mikrodissektions-Elektrode, single-use

Monopolare (Koagulations-)Nadelelektrode mit abgewinkelter Spitze für feinste Hautschnitte

Monopolare Mikrodissektions-Elektrode

Monopolare (Koagulations-)Nadelelektrode mit feiner Nadelspitze – entwickelt für präzise Schnitte und punktuelle Koagulation.

Nadelelektrode

Monopolare Schlingenelektrode, geeignet zum sauberen Abtragen und Ausräumen von wuchernden Hautveränderungen

Schlingenelektrode

Schwarze monopolare Kugel-Elektrode mit silberner Spitze – speziell für die punktuelle Koagulation bei chirurgischen Anwendungen entwickelt.

Kugelelektrode

Kurze rote bipolare SuperGliss® non-stick zhora Pinzette in Standardausführung mit abgewinkelter Spitze vor weißem Hintergrund.

SuperGliss® non-stick

Präzision, die überzeugt

Dr. Kasten mit Brille und Hemd vor hellem Hintergrund.

„Radiofrequenz-Chirurgie verursacht deutlich weniger Schaden am Geweberand als herkömmliche Elektrochirurgie. Generell können eine schnellere Wundheilung und ein besseres kosmetisches Ergebnis erwartet werden. Studien zeigen sogar ein besseres kosmetisches Resultat bei Hautoperationen mit Radiofrequenz im Vergleich zu CO2-Laser-Anwendungen. Die Radiofrequenz bietet durch das keim- und druckfreie Schneiden und die dadurch verringerte Blutung einen erhöhten, kosteneffizienten Arbeitskomfort.“

Dr. med. R. Kasten, Mainz (Deutschland)

Dr. Oestreicher mit kurzem Haar und schwarzem Hemd vor hellem Hintergrund

„Bewährte Methode für präzise Schnitte und feine Koagulation in der plastisch-ästhetischen Medizin: Die Radiofrequenzchirurgie verursacht weniger laterale Gewebeschädigungen im Vergleich zur konventionellen Elektrochirurgie. Schnelle Wundheilung sowie sehr gute kosmetische Ergebnisse können erwartet werden. Radiofrequenz verbessert zudem den Operationskomfort durch Schnitte „in einem Zug ohne Absetzen“, ohne mechanischen Druck mit minimaler Blutungsneigung.“

Dr. med. E. Oestreicher, Meppen (Deutschland)

Dr. Kasten mit Brille und Hemd vor hellem Hintergrund.

„Die Bandbreite der RF-Chirurgie wurde um die ablative, vaporisierende Methode in der plastisch-ästhetischen Chirurgie erweitert. Diese Methode kommt ergänzend mit dem Instrumentarium des Dermatologen im OP zum Einsatz, aber auch beim plastischen Chirurgen und HNO-Spezialisten. Gutartige Nävi-Erhöhungen können somit elegant und schmerzfrei entfernt werden. Dabei werden gleichzeitig sogar hervorragende kosmetische Ergebnisse erzielt.“

Dr. med. R. Kasten, Mainz (Deutschland)

Kontakt

Anrede *
Ihr Fachbereich
Ihre Nachricht *
Ein Mitarbeiter von Sutter Medizintechnik steht mit verschränkten Armen im Büroflur und trägt ein blaues Sakko über einem weißen Hemd.
Paul Patnitzki

Junior Sales Manager EMEA

+49 (0) 7641 962 56 90E-Mail

Die Produktverfügbarkeit ist abhängig von regulatorischen Vorschriften in einzelnen Märkten und kann daher variieren.

X

Cookie Freigabe

Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.