Bipolare Schere mit gerader Spitze und isoliertem roten Griff, optimiert für präzise Schnitte und gleichzeitige Koagulation in der Chirurgie.

To-BiTE non-stick Bipolare Zange

  • Zuverlässige bipolare Koagulation – non-stick Technologie reduziert Gewebeanhaftungen für präzises Arbeiten
  • Ergonomisches Design – für komfortable Handhabung und effiziente Anwendung im OP
  • Wirtschaftlich einsetzbar – wiederverwendbar und dadurch kosteneffizient

KatalogKontakt 

Bipolare Tonsillektomie mit der To-BiTE non-stick bipolaren Zange

Die To-BiTE non-stick bipolare Zange ist die ideale Ergänzung für die bipolare Tonsillektomie. Sie bietet alle Möglichkeiten der stumpfen und kalten Präparation und hat zusätzlich einen integrierten Absaugkanal. Vier Funktionen in einem: bipolares Koagulieren, aktives Fassen und Spreizen sowie das Absaugen von Blut oder Rauch.

Präzision, die überzeugt

Dr. med. Boris Tolsdorff mit Brille und Hemd vor neutralem Hintergrund.

„Die To-BiTE non-stick bipolare Klemme, die vier Funktionen in einem Instrument vereint, ist ein sicheres und effektives Werkzeug für Tonsillektomien. Verglichen mit herkömmlichen Vorgehensweisen scheint sie die Tonsillektomie schneller und einfacher zu machen.“

Dr. med. P. Tolsdorff, Bad Honnef (Deutschland)

Non-stick

Non-stick Technologie für präzise Koagulation ohne Anhaftungen.

Ergonomischer Handgriff

Komfortable Handhabung und sichere Kontrolle während des Eingriffs.

Isolierter Schaft

Durchgehende Isolierung für sicheren Patienten- und Anwenderschutz bei elektrochirurgischen Anwendungen.

Autoklavierbarkeit

Autoklavierbar für sichere Wiederaufbereitung und hygienischen Mehrfacheinsatz.

Anschluss für Radiofrequenzgenerator

Kompatibel mit dem CURIS® 4 MHz RF-Generator für zuverlässige Leistung.

Integrierte Absaugung

Eine integrierte Absaugung um Speichel, Blut, Koagel oder Rauch abzusaugen.

Produktvorteile der To-BiTE non-stick bipolaren Zange

Die To-BiTE non-stick bipolare Zange wurde entwickelt, um Chirurgen zu helfen, welche die Präparation der Tonsillen mit einer bipolaren Pinzette durchführen. Die Kombination aus stumpfer Präparation und bipolarer Koagulation der Gefäße bereits beim Herauslösen der Tonsille aus dem Tonsillenbett hat große Vorteile, was für eine rasche Ausbreitung der Methode geführt hat. Die Koagulation kann gezielt und sparsam eingesetzt werden, um die postoperativen Schmerzen möglichst gering zu halten. Gefäße werden dabei sofort verschlossen, noch vor ihrer Retraktion ins Muskelbett, was für einen sauberen Eingriff sorgt, fast ohne postoperative Blutung1,2. Am Ende des Eingriffs muss das Tonsillenbett dann nicht mehr flächig abkoaguliert werden. Zusätzlich sorgt die Kombination aus mechanischem Druck auf die Gefäße, der beim Greifen entsteht, und bipolarer Koagulation für einen überaus sicheren Verschluss, was postoperative Blutungen reduzieren kann. 

Eine konventionelle bipolare Pinzette hat jedoch Grenzen. Das Instrument kann nur greifend-ziehend zur Präparation eingesetzt werden; die klassische stumpfe Präparation, ähnlich einer Schere, ist damit nicht möglich. Auch haben die meisten bipolaren Pinzetten keine integrierte Absaugung, um Speichel, Blut, Koagel oder Rauch abzusaugen. Dies sorgt dafür, dass während der Präparation mit einer bipolaren Pinzette ständig zusätzliche Instrumente benötigt werden. Entweder benötigt der Chirurg eine „dritte Hand“ oder es wird häufig zwischen den unterschiedlichen anderen Instrumenten gewechselt. Diese Nachteile eliminiert die To-BiTE non-stick3. Das Instrument ist die ideale Ergänzung für die bipolare Tonsillektomie. Es bietet alle Möglichkeiten der stumpfen und kalten Präparation und hat zusätzlich einen integrierten Absaugkanal. Damit kann die bipolare Tonsillektomie nun mit nur einem Instrument, ohne Instrumentenwechsel, und ohne die Hilfe einer dritten Hand durchgeführt werden4,5.

Referenzen

        Andrea M. Microsurgical bipolar cautery tonsillectomy. Laryngoscope. 1993 Oct;103(10):1177-8. doi: 10.1288/00005537-199310000-00018. PMID: 8412457.

        Kujawski O, Dulguerov P, Gysin C, Lehmann W. Microscopic tonsillectomy: A double-blind randomized trial. Otolaryngology–Head and Neck Surgery. 1997;117(6):641-647. doi:10.1016/S0194-59989770046-9

        P. Tolsdorff. Micro-Bipolar Tonsillectomy. ENT News, V 13, No 4, 2004, P. 83

4          Gurpinar B, Salturk Z, Akpinar ME, Yigit O, Turanoglu AK. Comparison of tonsillectomy techniques and their histopathological healing patterns. Otolaryngol Open J. 2017; 3(3): 47-53. doi: 10.17140/OTLOJ-3-142

5          T. Chimona, E. Proimos, C. Mamoulakis, M. Tzanakakis, C.E. Skoulakis, C.E. Papadakis. Multiparametric comparison of cold knife tonsillectomy, radiofrequency excision and thermal welding tonsillectomy in children. International Journal of Pediatric Otorhinolaryngology. Vol. 72, Issue 9, 2008, P. 1431-1436, doi: 10.1016/j.ijporl.2008.06.006.
 

Anwendungsvideos – To-BiTE non-stick Bipolare Zange

RF Tonsillectomy with To-BiTE non-stick Bipolar Clamp | Cameron McIntosh, MD

Tonsillectomy Using To-BiTE non-stick Bipolar Clamp | Peter Tolsdorff, MD

Kontakt

Anrede *
Ihr Fachbereich
Ihre Nachricht *
Ein Mitarbeiter von Sutter Medizintechnik steht mit verschränkten Armen im Büroflur und trägt ein blaues Sakko über einem weißen Hemd.
Paul Patnitzki

Junior Sales Manager EMEA

+49 (0) 7641 962 56 90E-Mail

Die Produktverfügbarkeit ist abhängig von regulatorischen Vorschriften in einzelnen Märkten und kann daher variieren.

X

Cookie Freigabe

Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.