Herzlichen Glückwunsch, Herr Präsident! Es gibt Grund zum Feiern, denn unser Geschäftsführer Bert Sutter wurde am 10. November 2023 zum neuen Präsidenten der wvib Schwarzwald AG, einem Verband von Industrieunternehmen mit insgesamt mehr als 300.000 Mitarbeitern gewählt.
Wir sind stolz darauf, dass wir für unser Engagement im Bereich der nachhaltigen Mobilität mit dem renommierten "MobilSiegel - Klimafreundliches Pendeln" ausgezeichnet wurden. Für diese Auszeichnung hat sich die VAG im Auftrag der Stadt Freiburg mit den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald zusammengetan und alle Institutionen, Einrichtungen und Unternehmen in der Region eingeladen, sich zu beteiligen.
Bei Sutter glauben wir daran, nicht nur in innovative Gesundheitslösungen zu investieren, sondern auch in das Wohl und das Wachstum unserer Gemeinschaften. Wir freuen uns, unsere Spende von 20.000 EUR an SpoFunnis, den Sport-, Spaß- und Abenteuerclub des Handballvereins SG Köndringen-Teningen e.V., bekanntzugeben. Eine fantastische Organisation, die sich der Förderung junger Menschen durch Sport und pädagogisch betreute Bildungserlebnisse widmet.
Im Anschluss an die Online-Podiumsdiskussion "Die EU verbietet PFAS - und nun?", die vom regionalen Industrieverband wvib organisiert wurde, hat die Badische Zeitung das mögliche pauschale Verbot in den Fokus gerückt. Katharina Meyer, Redakteurin im Ressort "Wissenschaft und Medizin", veröffentlichte ihren Artikel "Mittelständler schlagen Alarm wegen PFAS-Verbot" - ein aus unserer Sicht notwendiger Schritt zu einer breiten gesellschaftlichen Debatte, die derzeit noch fehlt.
Nicht alle PFAS sind gefährlich, sie sind zwar persistent und wir müssen ihre Emission in die Umwelt vermeiden. Doch nicht alle PFAS sind bioakkumulierbar, toxisch und mobil, oftmals werden sie als Alternativen zu Chemikalien benötigt, die sich als giftig oder unsicher erwiesen haben. Die Gesellschaft braucht langlebige Chemikalien dort, wo deren Langlebigkeit für die Umsetzung in Technologien und Anwendungen entscheidend ist.
Für zwei Tage durften wir Ende März zehn unserer geschätzten EMEA-Vertriebspartner im modernen Showroom unserer Sutter Firmenzentrale in Emmendingen zum ‚Training@Sutter HNO Basic‘ Kurs begrüßen.
Ein Anwender aus der Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, zeigt in unserem neuesten Anwendungsvideo seine Erfahrungen mit der SuperGliss® non-stick ELP bipolaren Pinzette während einer umfangreichen Tumorschrumpfung im OP.
Auch im Jahr 2023 gehört Sutter wieder zu einem exklusiven Kreis von Top-Arbeitgebern auf kununu und wir freuen uns riesig, nach 2022 erneut als Kununu Top Company ausgezeichnet worden zu sein.
Brandneue Fotos unserer Kolleginnen und Kollegen in der neuen Produktionsstätte in Emmendingen dienen als Grundlage für unsere jüngste Personalgewinnungskampagne.
Über diese Nachricht freuen wir uns sehr: Sutter zählt zu den Top-Arbeitgebern des Mittelstands 2023! Das ist das Ergebnis einer Studie, die FOCUS BUSINESS durchgeführt hat.
Spannende Perspektiven durch ein weitverzweigtes Netzwerk.
Mit welchen Herausforderungen setzen sich heimische Betriebe wie #Sutter aktuell auseinander? Wie kann die Politik Firmen am Standort stärken? Wo drückt bei den jeweiligen Unternehmen gerade der Schuh? Diese und zahlreiche weitere Fragen stehen im Vordergrund einer regionalen Thementour, die der Bundestagsabgeordnete Yannick Bury in dieser Woche unternimmt und im persönlichen Gespräch mit Firmenchef Bert Sutter eingehend erörterte.
Wir sind mächtig stolz als Kununu Top Company 2022 ausgezeichnet worden zu sein, zumal es nach dem kompletten Kriterien-Relaunch für die Vergabe des Top-Company-Siegels Ende letzten Jahres weitaus schwieriger geworden ist, zu den beliebtesten Arbeitgebern zu zählen.
Mit ihrem filigranen Profil der Schenkel gestattet die Präzisionspinzette eine optimale Sicht auf die Spitzen und ermöglicht eine punktgenaue Koagulation, wie die nachfolgende Aussage eines Anwenders aus der Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, zeigt.
Die Radiofrequenz hat sich als schonende chirurgische Methode für präzise Schnitte und Koagulationen in der ästhetischen Chirurgie etabliert. Mit dem impedanzgesteuerten CURIS 4 MHz Radiofrequenz-Generator bietet Sutter die Vorteile einer fortschrittlichen Radiofrequenz-Technologie für eine Vielzahl von Anwendungen. Der Dermatologe Dr. med. R. Kasten aus Mainz berichtet über die 4 MHz Radiofrequenz-Technologie für Dermatologen, plastische Chirurgen und HNO-Spezialisten.
Die Ophthalmologin und Augenchirurgin A. Looi (Ava Eye Clinic, Singapur) berichtet über ihre Erfahrungen mit der CURIS® 4 MHz Radiofrequenz-Technologie in Kombination mit der SuperGliss® non-stick bipolaren Pinzette sowie der disponiblen ARROWtip™ monopolaren Mikrodissektions-Elektrode.
Die SuperGliss non-stick ELP bipolare Pinzette eignet sich mit ihren im Vergleich zu Standard SuperGliss non-stick bipolaren Pinzetten kürzeren und filigraneren ELP (Extra Low Profile) Spitzen besonders für feine mikrochirurgische Eingriffe.
Eine schnelle Wundheilung und ein gutes kosmetisches Ergebnis sind in der Dermatochirurgie von großer Bedeutung. Dermatologe Dr. med. R. Kasten berichtet über seine Erfahrungen mit dem CURIS 4 MHz Radiofrequenz-Generator in seiner Praxis.
Die SuperGliss non-stick zhora bipolare Pinzette ist mit ihren filigranen und exzentrischen Schenkeln besonders bei chirurgischen Eingriffen in engen Räumen vorteilhaft. Neurochirurg Prof. Dr. T. Meling von der Universitätsklinik in Genf berichtet über seine Erfahrungen mit dem Instrument.
Bis heute ist die Chirurgie die primäre Option für die Behandlung eines Rhinophyms. Mithilfe monopolarer Elektroden ist eine effektive, nutzerfreundliche und schnelle Geweberesektion möglich. Die Oberärztin H. Sadick der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Universitätsklinikums Mannheim berichtet über ihre Erfahrungen mit unseren Monopolaren Elektroden in Kombination mit der CURIS 4 MHz Radiofrequenz-Technologie.